Gebärden und Bewegung für Instrumentalmusik
Orchesterkonzert mit Gebärden

 

Musik fühlen und sehen

klassische Musik, Lieder und Songs in Gebärdensprache

Übersetzung, Workshop, Beratung

 

Vibrationen spüren

Instrumente erforschen und spielen

Klänge und Geräusche erfinden

Multisensorische Rhythmik

 

Musik für Gehörlose, Schwerhörige und Hörende

Musik in Gebärdensprache

 

DGS, LBG oder Lautsprache

Vibrationen spüren
Musikworkshops für Hörgeschädigte



GebärdenMusik - die besondere Art der Musikdarbietung

In der GebärdenMusik verschmelzen freie Bewegung/Tanz und Gebärdensprache zu einer Performanz. GebärdenMusik ist also keine Übersetzung im Sinne einer Verdolmetschung von Laut- in Gebärdensprache. Musik und Poesie eröffnen ein weites Feld an Interpretationsmöglichkeiten. Auch konzentriert sich eine Musikdolmetschung überwiegend auf den gesungenen Text und den Grundbeat einer Musik. Das Vor- und Nachspiel eines Kunstlieds, die Orchestersinfonie, das Bläserquintett, ernste Musik im Allgemeinen kommt jedoch ohne Worte aus. Dennoch erzählen Motivik, Phrasierungen und die feinen Lautstärkenuancen zahlreiche Geschichten. Mit GebärdenMusik wird meine Interpretation dieser Erzählung plastisch über Körperbewegungen und Gebärden sichtbar.

 

Um GebärdenMusik zu genießen, braucht es keine Gebärdensprachkenntnisse. Die Visualisierung öffnet über Hör-Bilder eine weitere künstlerische Ebene und führt zu einem neuen Musikerleben – unabhängig vom Hörstatus. Diese besondere Art der Darbietung klassischer Musik ist in Deutschland bislang einzigartig. 

 

Egal ob Instrumental- oder Vokalmusik: Es entsteht ein Musikerlebnis im Hören und Sehen - für Alle!

 

 

Ich brauche:  Noten und Aufnahmen, sowie einen min. 1x1 m großen Platz mit Spot im vorderen Teil der Bühne.

 

Idee oder Projekt im Kopf?


Noch nicht genug Informationen?

INTERVIEW

Doppelkopf - Am Tisch mit Julia Schulenburg
(Interview: Susanne Pütz)

https://www.hr2.de/programm/doppelkopf/doppelkopf-julia-schulenburg-musik-dolmetscherin,epg-doppelkopf-1452.html


ZUM NACHLESEN

Download
Musik für Augen und Ohr - Klassische Musik bewegt erleben
in: Berufsverband Rhythmik Schweiz (Hg.)(2023): Transformation. Die Fachzeitschrift für Rhythmik Musik Bewegung Nr. 43, S. 9-11
Artikel.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB

LEXIKON

Deutsche Gebärdensprache und lautbegleitendes Gebärden

 

Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) wurde 2002 offiziell als eigenständige Sprache in Deutschland anerkannt. Sie wird mit den Händen, Mimik und Körperhaltung gesprochen und besitzt eine eigene Grammatik sowie ein Fingeralphabet. Da sie sich wie eine Lautsprache (z.B. Deutsch oder Englisch) entwickelt hat, ist sie nicht international. Innerhalb Deutschland gibt es sogar verschiedene Dialekte. Man kann mit ihr alles ausdrücken: Witze und Geschichten erzählen, Prosa rezitieren, sich über Politik und Philosophie austauschen, quatschen. Sie kann die Muttersprache einer Person sein. Gehörlose sind also alles andere als (taub-) stumm. Man nennt sie taub oder gehörlos.

 

Am Besten lernt man eine Sprache bei Muttersprachler:innen. Es gibt Kurse an Gehörlosenzentren, Volkshochschulen, privaten Sprachschulen, online usw. Es lohnt sich!

 

Nicht zu verwechseln ist die DGS mit Lautbegleitenden Gebärden (LBG). Bei dieser Form der Kommunikation spricht man Lautsprache und unterstützt jedes einzelne Wort mit Gebärden. Hierbei handelt es sich nicht um ein eigenständiges Sprachsystem, sondern um eine Sprachunterstützung.

 


BEGRIFFSKLÄRUNG

 

Was ist Rhythmik / Musik und Bewegung?

Rhythmik ist ein kleines Fach der Musikpädagogik. Es hat nur bedingt etwas mit seinem Namensvetter, dem aus der Musiktheorie bekannten Rhythmus, zu tun. Die künstlerisch-pädagogische Methode geht auf den Schweizer Musikpädagogen Emile Jaques-Dalcroze zurück. Er nannte seine Lehre "Gymnastique Rhythmique". Die Studierenden machten daraus schnell die Kurzform Rhythmik.

Durch Musik und Bewegung setzt sich die Methode der Rhythmik ganzheitlich mit der Wechselwirkung von Musik und Bewegung auseinander: Klänge werden mit und ohne Bewegung visualisiert, Bewegung mit Instrument vertont, Musik erlebt. Performativ auf der Bühne oder altersentsprechend in Kita, Schule, Musikschule oder für Erwachsene.

Da Bewegung und Musik die Kernelemente der Rhythmik bilden, spricht man auch von Rhythmik/Musik und Bewegung. Ein weiteres Arbeitsmittel ist die Sprache. Durch GebärdenMusik erweitere ich es um die Gebärdensprache. Sie ist normalerweise nicht Inhalt eines Rhythmikstudiums.

Vorreiterin der Rhythmik in der Hörgeschädigtenpädagogik war die Schweizerin Mimi Scheiblauer.

 

Sehr gute Informationen zu Ausbildung und Studium finden sich hier:

Bildungswerk Rhythmik

Arbeitskreis Musik und Bewegung