Abschlusskonzert StadtklänGE 2023
Im gemeinsamen Konzert im Hans-Sachs-Haus präsentieren sich alle Beteiligten der StadtklänGE 2023 auf der Bühne. Unter professionaller Anleitung haben sich Jugendliche in verschiedenen Gelsenkirchener Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit seit dem Sommer musikalisch ausprobiert. Vom Instrumentalspiel über klassischen Gesang und gerappten Songtexten bis zum selbstgeschriebenen Musical – die musikalischen Beiträge der Jugendlichen sind so vielfältig wie die Gesichter der Stadt. Umrahmt und moderiert wird die Veranstaltung durch Musikvermittlerin Julia Schulenburg von der Musikschule Gelsenkirchen.
Sonntag, 03. Dezember 2023 um 11 Uhr
Hans-Sachs-Haus
Ebertstr. 11, 45879 Gelsenkirchen
SINGEN MIT GEBÄRDEN
Adventssingen in der Zechenwerkstatt Lohberg in Dinslaken
Zum ersten Mal laden die Albert-Schweitzer-Einrichtungen und die Lebenshilfe Dinslaken e.V. zum gemeinsamen Advents-Singen ein: Am Freitag, 1. Dezember 2023, gibt es ein gemeinsames Singen der alten und neuen Weihnachtslieder, um sich gemeinsam auf die besinnliche Adventszeit einzustellen.
Einlass: ab 17 Uhr
Beginn: 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei. Gegen Spende gibt es ein Weihnachtslieder-Buch mit Gebärden, denn, und das ist das Besondere an dem Advents-Singen, ausgesuchte Lieder werden mit Gebärden begleiten.
Unterstützt werden die Sängerinnen und Sänger von der Gebärden-Musikerin Julia Schulenburg, MachMit! e.V. und Übertaktet. Veranstaltungsort ist die Zechenwerkstatt Lohberg. Warme Kleidung, Mütze und Handschuhe werden empfohlen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Freitag, 01. Dezember 2023 um 18 Uhr
Zechenwerkstatt Lohberg
Platz der Vielfalt 8, 46537 Dinslaken
MODERIERTES KONZERT (LBG) AB 5. KLASSE
Die Schöpfung - Joseph Haydn: Oratorium von der Erschaffung unserer Erde
Bereits vor mehr als 200 Jahren komponierte Joseph Haydn sein Loblied auf die Erschaffung unserer Erde. In anschaulichen Bildern erzählt das Oratorium von Licht und Dunkelheit, Erde und Wasser, Pflanzen und Tieren und schließlich von der Erschaffung des Menschen und ruft aus: „Und Gott sah, dass es gut war!“
Aber ist heute wirklich alles gut? Wie gehen wir Menschen mit diesem „Wunderwerk“ um? Wie können wir unseren Planeten angesichts von Klimawandel, Ressourcenverschwendung und dem drastischen Rückgang der Artenvielfalt doch noch schützen? Diesen Fragen gehen unsere Schulkonzerte nach. Denn kaum ein anderes Werk drückt so freudestrahlend und detailverliebt die Dankbarkeit über den Lebensraum des Menschen aus wie DIE SCHÖPFUNG.
Ab 5. Klasse
Konzept: Julia Schulenburg / Klara Ring
Moderation: Julia Schulenburg
Solist*innen: Laura Albert, Sopran (Eva / Gabriel)
Ryszard Kalus, Bass (Adam / Raphael)
Neubrandenburger Philharmonie
Leitung: GMD Daniel Geiss / Daniel Klein
Tickets und Informationen: https://tog.de/projekte/schoepfung-klasse/
Mittwoch, 20. September 2023 um 9:30 Uhr
Konzertkirche Neubrandenburg
An der Marienkirche, 17033 Neubrandenburg
Montag, 13. November 2023 um 10 Uhr
Landestheater Neustrelitz
Friedrich-Ludwig-Jahn-Str. 14, 17235 Neustrelitz
Donnerstag, 23. November 2023 um 10
Uhr
(mit LBG)
Ernst-Barlach Theater Güstrow
Franz Parr Platz 8, 18273 Güstrow
MODERIERTES KONZERT (LBG) FÜR KINDER VON 3 bis 6 JAHREN
"Ferdinand, der Stier"
Werke von Alan Ridout, Heinrich Ignaz Franz von Biber, Jorge Sánchez-Chiong
Alan Ridout - "Ferdinand" für Sprecher*in und Violine
Jorge Sánchez-Chiong - "Crin" für Violine
Heinrich Ignaz Franz von Biber -"Sonata violino solo representativa" A-Dur für Violine und Cembalo
Ferdinand ist so ganz anders als die anderen jungen Stiere. Während diese den ganzen Tag ihre Kräfte messen und von einer glanzvollen Karriere in der Stierkampfarena träumen, hält sich der
friedfertige Ferdinand abseits. Ihm reichen die beschauliche Weide und der Duft der Blumen, um glücklich zu sein. Nur, als er eines Tages von einer Hummel gestochen wird, gebärdet er sich einmal
ganz wild. Ausgerechnet da kommt ein Stierkampf-Manager vorbei, der prompt ihn für das aggressivste und stärkste Tier hält und mitnimmt. Wieder ganz er selbst, bringt Ferdinand beim Auftritt in
der Arena dann allerdings alle zur Verzweiflung. Patricia Kopatchinskaja erzählt diesen Kinderbuchklassiker des amerikanischen Autors Munro Leaf und illustriert ihn musikalisch mit der
launig-übermütigen "Sonata representativa" des Barockkomponisten Biber, in der allerlei Tiere "zu Wort" kommen.
Moderation mit lautbegleitenden Gebärden
Konzert für Kinder mit Hörschädigung geeignet
Freitag, 10. November 2023 um 10:00 Uhr
Konzert mit LBG für Kinder von 3 - 6 Jahren
RWE Pavillon Essen . Philharmonie Essen
FAMILIENKONZERT
Ohrenschmaus - Musik beflügelt
Familienkonzert der Kreismusikschule Viersen
Unter dem Motto „Ohrenschmaus - Musik beflügelt" lädt die Kreismusikschule Viersen in die Festhalle. Auf dem Programm stehen Werke für Sinfonieorchester, Gitarrenorchester, Blasorchester, Kinderchor und Sologesang, die das Publikum beflügeln. Kinder und (Groß)Eltern fliegen auf Teppichen in zauberhafte Welten, werden in Vögel verwandelt und begegnen Fabelwesen. Sie erleben eine Geschichte voller Musik, die auch den Kleinsten große Flügel verleiht. Begleitet wird das einstündige Konzertprogramm durch eine lebendige Moderation von Julia Schulenburg.
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren. Spielzeit: ca. 60 Minuten.
Sonntag, 5. November 2023 um 15:00
Uhr
Festhalle Viersen
Hermann-Hülser-Platz 1
41747 Viersen
INTERAKTIVE EINFÜHRUNG (LBG / DGS) INS KONZERT
"Mani" - Werke von David Lang, Frank Zappa, Jorge Camiruaga, Pierluigi Billone
NOW! Utopien & Konzepte
Gefördert von der Kunststiftung NRW und der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung
Informationen und Tickets: https://www.theater-essen.de/spielplan/a-z/mani-132854/
Samstag, 23. Oktober 2023 um 16:00 Uhr
interaktive Einführung für Menschen mit Hörschädigung
> Um Anmeldung wird gebeten. Kontakt <
RWE Pavillon Essen . Philharmonie Essen
Samstag, 23. Oktober 2023 um 17:00 Uhr
Konzert
RWE Pavillon Essen . Philharmonie Essen
Peter und der Wolf
Familienkonzert mit GebärdenMusik
In den Herbstferien haben Jugendliche der Stadt Unna mit Unterstützung des Künstlers Yannick Leniger kräftig gemalt und gesprayt und dem Großvater, der Ente, dem Vogel, der Katze und dem Wolf ganz besonderes Leben eingehaucht. Denn die bekannte musikalische Geschichte über den mutigen Peter, der mit Hilfe seiner tierischen Freunde den Wolf fängt, ist ein Klassiker für junges Publikum und daher schon hundert Mal erzählt. Doch dank der frischen Ideen zum Mitmachen, dem ganz besonderen Bühnenbild un der großartigen Komposition bleibt sie immer ein Genuss!
Sonntag, 4. Juni 2023, 11.00 Uhr
Bügerhaus Süd, Recklinghausen
Die drei kleinen Schweinchen
Konzert für Kinder der Klassen 1-4
Das englische Märchen erzählt von drei kleinen Schweinchen. Endlich erwachsen, ziehen sie aus und bauen ihre eigenen Häuser. Das erste Schweinchen eines aus Stroh, das zweite eines aus Holz und
das dritte eines aus Stein. Da taucht plötzlich der Wolf auf, holt tief Luft und … ja, und dann erzählen die beteiligten Instrumente, wie es weitergeht. Eng verwoben mit dem Text untermalt
Komponist Andreas N. Tarkmann das Märchen mit Musik.
In Kooperation mit Orchester des Wandels
Mittwoch, 23. November 2022, 10.00 Uhr
Ruhrfestspielhaus Recklinghausen
Freitag, 25. November 2022, 10.00 Uhr und 11.30 Uhr (mit LBG)
Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen
Liederabend mit Sybilla Rubens für Hörgeschädigte und Hörende zum Stadtjubiläum Marburg
Auf dem Programm des Liederabends der Marburger Schlosskonzerte stehen Werke von Alexander Friedrich Landgraf von Hessen (1863–1945) und Gustav Jenner (1865–1920) für Gesang, Violine, Viola, Violoncello, Horn und Klavier. Beide Komponisten hatten ein enges Verhältnis zu Marburg. Der von Geburt an stark sehbehinderte Landgraf studierte hier und schrieb seine Kompositionen in der Braillenotenschrift nieder.
Ausführende:
Sibylla Rubens – Sopran
Julia Schulenburg – GebärdenMusik
Johannes Blumenröther – Violine
Dorothea Funk – Viola
Tomohisa Jano – Violoncello
Marc Noetzel – Horn
Carl-Martin Buttgereit – Klavier
Karten und weitere Informationen finden Sie auf der Website der Marburger Schlosskozerte.
Samstag, 1. Oktober 2022 um 19
Uhr
Fürstensaal im Landgrafenschloss
Schloss 1, 35037 Marburg
Ohrenschmaus - ein zauberhaftes Familienkonzert
Ensembles und Solisten der Kreismusikschule bieten eine Klangkulisse für die musikalische Welt der Zauberei. Besonders Familien mit Kindern im Kindergarten- und
Grundschulalter sind angesprochen. Begleitet wird das einstündige Konzertprogramm durch eine lebendige Moderation von Julia Schulenburg. Auch die tatkräftige Unterstützung aus dem Publikum darf
nicht fehlen. Wie? Lassen Sie sich überraschen!
Um Anmeldung wird gebeten. Bei Bedarf wird die Moderation mit Gebärden unterstützt, oder in DGS übersetzt. Bitte melden unter gebaerdenmusik[et]web.de oder Kontakt
Sonntag, 23. Oktober 2022 um 15 Uhr
Festhalle Viersen
Hermann-Hülser-Platz 1, 41747 Viersen
Eintritt: 5,50 € (nur Vorverkauf! kein Verkauf vor Ort)
Der Karneval der Tiere
Familienkonzert mit GebärdenMusik
Majestätisch marschiert der Löwe in die Arena und brüllt: Die Vorstellung kann beginnen! Die qurligen Zierfische schwimmen hin und her, Känguruhs hüpfen wild durch die Manege. In Camille Saint Saëns "Der Karneval der Tiere" tanzt das Publikum plötzlich mit Elefanten Ballett oder ruft wie der Esel als stille Begleitung zur Musik.
Sonntag, 27. Februar 2022, 16.00 Uhr
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, Großes Haus
Sonntag, 27. Februar 2022, 11.00 Uhr
Ruhrfestspielhaus Recklinghausen
Silent Beethoven
Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 3 „Eroica“ zählt zu den wichtigsten Sinfonien des Komponisten. Gemeinsam mit Schüler:innen der LWL-Glückauf-Schule Gelsenkirchen (Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation) entwickelt Julia Schulenburg eine Bewegungsperformance, die durch die Jugendlichen der Musiktheaterwerkstatt des MiR unter der Leitung von Britta Schünemann ergänzt wird. Ein Kammermusikensemble der Neuen Philharmonie Westfalen präsentiert dazu Beethovens Sinfonie in einer außergewöhnlichen Fassung. So verschmelzen im Konzert Musik, Bewegung und Poesie zu einem visuellen und akustischen Erlebnis für Hörende, Schwerhörige und Gehörlose gleichermaßen.
Nachtrag: zum Presseartikel in der WAZ
Freitag, 25. Februar 2022 um 18
Uhr
Musiktheater im Revier, kleines Haus
Kennedyplatz, 45881 Gelsenkirchen
Eintritt: 3 €
Mit zertanzten Schuhen um die Welt
Argentinien steckt voller musikalischer Energie. Besonders bekannt ist wohl der argentinische Tango Astor Piazollas. Kaum zu glauben: Die Tangomusik ist eng mit Nordrhein-Westfalen verknüpft. Und was tanzt man hier? Der musikalische Reiseführer der Neuen Philharmonie Westfalen über die Welt der klassischen Tanzmusik ist prall gefüllt mit Insidertipps.
Konzert für Kinder der Klassen 1-4
mehrfach, November 2021
mit LBG am 22. November 2021, 16.00 Uhr
Musiktheater im Revier Gelsenkirchen, Großes Haus
Goldrausch - ein abwechslungsreicher Liederabend mit GebärdenMusik
„Oh Freunde und du gold’ner Wein“, mehr braucht es zu Mozarts Zufriedenheit nicht. Königen hingegen ist der reich verzierte goldene Becher ein Begehr. Je nach Flüssigkeit im Gefäß kommt der Rausch dann von ganz allein. Doch wie lebt es sich eigentlich ohne Gold und Geld?
Das Ensemble AugenLieder ist ein Musiktrio bestehend aus dem Sänger Jan Schulenburg, der Pianistin Laura Pitz und der Performerin für
GebärdenMusik Julia Schulenburg. Mit seinen Programmen gibt das Ensemble dem Kunstlied eine neue, in Deutschland bislang einzigartige Bühne: Die musikalische Darbietung wird simultan durch
Elemente der Gebärdensprache und des Tanzes interpretiert – eine visuelle Verwandlung, welche die Inhalte der Lyrik und die Komposition der Musik auf eine besondere Art und Weise
verbindet.
Goldrausch – ein abwechslungsreicher Liederabend mit Lieder von Franz Schubert bis Kurt Weill.
Bei Bedarf wird in LBG oder DGS moderiert. Bitte sagt mir unter gebaerdenmusik[et]web.de oder Kontakt Bescheid, was ihr braucht.
Donnerstag, 24. September 2021 um 20 Uhr
Stadttheater Amberg
Zeughausstraße 1a, 92224 Amberg
Es sind noch freie Termine auf der Strecke verfügbar. Melden Sie sich gern!
Von der Quelle bis zur Mündung - ein Liederabend mit dem Ensemble AugenLieder
Das verzückte Spiel der Wellen und die unendliche Weite der See inspirierte Komponisten über Jahrhunderte hinweg zu zahlreichen
Kunstliedern. Durch die simultane Performance aus Bewegung und Gebärdensprache werden ihre Ideen erstmalig nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar. So wird der Liederabend für Hörgeschädigte
und Hörende zu einem sinnlichen Erlebnis der besonderen Art.
Bei Bedarf wird in LBG oder DGS moderiert. Bitte sagt mir unter gebaerdenmusik[et]web.de oder Kontakt Bescheid, was ihr braucht.
Sonntag, 04. Juli 2021 um 18 Uhr
Citykirche Wuppertal
Laurentiusstr. 7, 42103 Wuppertal
Sonntag, 27. Juni 2021 um 17 Uhr
Niederrheinisches Freilichtmuseum
Am Freilichtmuseum 1
47929 Grefrath
Sonntag, 18. Juli 2021 um 18 Uhr
Kirche Alt St. Ulrich
Ulrichstraße 110
50226 Frechen
Sonntag, 25. Juli 2021 um 18 Uhr
Paul Gerhardt Kirche
Altes Buckhörner Moor 16
22846 Norderstedt
Bonner Kirchennacht
Corona hält die Kultur weiter in Atem. Leider wird daher auch die Kirchennacht anders stattfinden als geplant. Das Veranstaltungsteam der Pfarrkirche St. Sebastian hat sich aber ein tolles Alternativprogramm einfallen lassen. Schaut vorbei!
Mehr erfahren!
Julia Schulenburg - über mich
Musik in und mit Gebärdensprache - Musik für Hörgeschädigte und Gehörlose
Gebärden.Musik.Bewegung - Workshoptermine
Projekt oder Idee im Kopf? Sprechen Sie mich an!